home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- ────────────────────────────────────────────────────── V G A B O O T V 1 . 0
-
- Ein Textbootsektor-Editor & Manager für VGA-COPY/386
-
-
-
- 1. Wofür soll das denn schon wieder gut sein ? ───────────────────────────────
-
- Seit Version 6.0 von VGA-COPY/386 kann der Benutzer den Bootsektor, den
- VGA-COPY/386 standardmäßig bei MODIFY=ON einsetzt, selber bestimmen.
- Mit VGABOOT ist man in der Lage Bootsektoren mit eigenen Texten zu erstellen
- und diese zu verwalten.
-
-
-
- 2. Wo bleibt hier die Bedienung ? ────────────────────────────────────────────
-
- Das Programm wird mit der Tastatur bedient. Mittels Cursortasten oder <TAB>
- werden die jeweiligen Funktionen angewählt.
- Mehr muß dazu ja wohl nicht mehr gesagt werden, ODER ?
- Freunde der Maus muß ich enttäuschen, ich war einfach zu faul einen Maussupport
- einzubauen. (Hat hier einer was von einer Windows-Version gesagt ? Grrrrrrrr !)
-
-
-
- 3. Auch noch Ansprüche stellen ! ─────────────────────────────────────────────
-
- VGABOOT braucht mindestens :
- VGA-COPY/386 6.0+, irgendein DOS, eine 80286 CPU, EGA-Grafikkarte
- und ca. 25k freien konventionellen dynamischen Arbeitsspeicher.
- (Eine FUNKTIONIERENDE Tastatur sollte gelegentlich angeschlossen sein)
- Local- oder PCI-Bus, mehr als 4 MB RAM, Double-Spin CD-ROM und Pentium (tm)
- verbessern die Arbeitsgeschwindigkeit von VGABOOT nicht wesentlich...
- Eigentlich fast gar nicht...
- Wem das zuviel an Systemanforderungen ist muß halt mit den Mindest-
- anforderungen von VGA-COPY/386 (tm) auskommen... :)
-
-
-
- 4. Ich war's nicht ! ─────────────────────────────────────────────────────────
-
- Für Schäden an Hard-, Software oder Schäden seelischer Art die bei der
- Benutzung von VGABOOT und der von VGABOOT erstellten Bootsektoren (oder
- beim Lesen dieser Dokumentation) auftreten kann der Autor keinerlei
- Haftung oder Verantwortung übernehmen !
-
-
-
- 5. Was kostet die Welt ? ─────────────────────────────────────────────────────
-
- In VGABOOT stecken knapp drei Tage Arbeit und ich habe es eher zum Spass
- programmiert. Das Programm ist meiner Meinung nach nicht unbedingt die Krö-
- nung, aber wer meint er braucht es unbedingt, bitte, ich halte keinen ab !
- VGABOOT ist (natürlich ?) Shareware, d.h. es darf frei kopiert werden solange
- das Programm und die Dokumentation unverändert bleiben und die erstellten Boot-
- sektoren nicht mit anderer Software nachträglich noch manipuliert werden.
- Es gibt keine Benutzungslimitierung bis auf den lästigen Nachspann...
- Wer sich davon befreien möchte : Für private Registrierungen 25 DM, für
- gewerbliche, kommerzielle usw., 50 DM.
-
-
-
- 6. Immer noch nicht fertig ? (Bzw. Hallo Viren !) ────────────────────────────
-
- Keine Panik, ich hatte eigentlich nicht vor länger an diesem Text zu schreiben
- als ich für das Programm gebraucht habe. (Obwohl es mit der Größe hinkommt)
-
- Ich wollte nur noch auf mein eigentliches Produkt hinweisen was (vielleicht)
- irgendwann mal (Jahre später...) fertig ist :
-
- SUSPICIOUS - SCAN & VIRSHIELD ein Antivirenpaket mit heuristischer Viren-
- analyse (Analyse, nicht Scanner !) und residenten Virusblocker zur
- Entdeckung von -unbekannten- Viren.
-
- SSC (der "Scanner") verläßt sich nicht auf Suchstrings sondern sucht nach
- typischen Merkmalen von Viren in Programmen und Partitionen/Bootsektoren.
- Wird ein Virus gefunden wird ein detailierter Bericht über Größe,
- Art, benutzte Techniken usw. des Virus ausgegeben.
- SVS (der Blocker) sucht ebenfalls nicht nach Scanstrings sondern fängt viren-
- typischen Aktionen ab. Es wird nicht die Spitzenklasse von Christian Sy's &
- Robert Hörner's NEMESIS erreichen aber sicherer als die sehr leicht zu
- umgehenden Blocker wie VSHIELD, VIRSTOP oder V/TSAFE wird es auf jedem Fall.
- Es blockiert z.B. auch den DIR-2 Virus bevor er überhaupt Verzeichnisse
- infizieren kann...
- Ich muß allerdings hinzufügen das SSC eher mehr für Leute gedacht ist die
- schon Erfahrung mit der Virenthematik haben. So einfach drauflos scannen wie
- bei SCAN, TNT oder F-PROT ist nicht angebracht...
-
-
- Ach ja, ein Teil der Bootviruserkennung wird übrigens schon in VGA-COPY/386
- (Bugfix 6.02) zum finden von bekannten/unbekannten Bootsektorviren benutzt.
-
- Sollte je ein Bootvirus mit VGA-COPY/386 gefunden werden empfehle ich die
- Diskette mit der Option MODIFY=ON auf sich selber zurückzuschreiben. Das sollte
- in den meisten Fällen ausreichen um den Virus zu entfernen. Hat man F-PROT kann
- auch damit praktischerweise direkt von VGA-COPY/386 aus gereinigt werden.
-
-
-
- 7. Wie heißt der Schurke ? ───────────────────────────────────────────────────
-
- Wer meint sich doch noch mal für VGABOOT registrieren lassen zu müssen :
-
- Stefan Kurtzhals
- Dörrenberg 42
- 42899 Remscheid 11
-
- Am besten direkt mit adressierten (ist doch irgendwie wichtig) Rückumschlag...
- Ich bin mit SSC & SVS so stark beschäftigt das ich leicht vergesse Sachen zu
- verschicken wenn der Aufwand ZU groß ist... ;)
-
- Und bitte gehen Sie nicht Thomas von wegen Problemen mit VGABOOT auf dem Geist.
- Er hat mit dem Programm nichts weiter am Hut als das er es als Beilage ins
- VGA-COPY/386 Paket mit aufgenommen hat.
-
-
-
-
- - E N D E -
-
-